![]() |
![]() Diakonische Basisgemeinschaft in Hamburg |
Arbeit für Frieden und Gerechtigkeit Gastfreundschaft für Flüchtlinge Leben in Gemeinschaft |
![]() |
Über unsAus der GemeinschaftThemen"Brot & Rosen"Unsere WurzelnGemeinschaftslebenCatholic WorkerSpiritualitätGerechtigkeit, Frieden, Schöpfungs-BewahrungSolidaritätsarbeit mit FlüchtlingenAnti-Atom-Arbeit / AktionenTermineSpendenRundbriefe etc.CartoonsBücher, Filme etc.BilderLinksEnglishImpressum, Datenschutz
|
Unsere Wurzeln
Mehr oder weniger bekannte „Heilige“ unserer Zeit sind uns Vorbild. Unter der Überschrift "Unsere Wurzeln" stellen wir sie vor.
Texte
von Angelika Sirch / September 2012 Dieser Artikel beruht auf einem Vortrag, den Dr. Angelika Sirch 2009 in Klosterbeuron hielt. Wir druckten ihn im Rundbrief stark verkürzt ab. Hier nun der Vortrag in voller Länge. Ich möchte... von Ilona Gaus / März 2012 „Wenn wir zusammen gehen, geht mit uns ein schöner Tag durch all’ die dunklen Küchen, und wo grau ein Werkshof lag, beginnt plötzlich die Sonne unsere arme Welt zu kosen und jeder hört uns singen:... von Birke Kleinwächter / März 2010 „Mich kann man töten, nicht aber die Stimme der Gerechtigkeit!“ Vor 30 Jahren, am 24. März 1980, wurde Oscar Romero (*1917), der Erzbischof von San Salvador, am Altar erschossen, ermordet im... Dorothy Day (* 4.11.1897 - + 29.11.1980), Mitbegründerin der Catholic Worker-Bewegung, veröffentlichte diesen Text in der Dezember Ausgabe 1945 des Catholic Worker. Es hat keinen Sinn, zu sagen, wir seien 2000 Jahre zu spät... von Ilona Gaus / September 2009 Seit der Gründung unserer Gemeinschaft singen wir jeden Morgen in unserer Andacht Lieder aus Taizé. Allerdings blieb unser Bezug zu Taizé über Jahre weitgehend auf das Singen und Beten beschränkt.... von Birke Kleinwächter / März 2009 Täglich gehe ich etliche Male an einem kleinen Foto von Rosa Luxemburg vorbei. Als Namenspatronin meines Zimmers hängt sie gleich neben der Tür. Oft, wie man sich denken kann, beachte ich sie... Dorothy Day veröffentlichte diesen Text 1934 in der Februar-Ausgabe des Catholic Worker (Übersetzung: Andrea Tafferner) Unser Leben setzt sich täglich aus kleinen Wundern zusammen. Dieser großartige Sonnenball, die ganze Straße... von Eileen Egan / Juni 2008 Peter Maurin (geb. 9.5.1877, gest. 15.5.1949), Mitbegründer der Catholic Worker-Bewegung, hinterließ seine Gedanken in „Easy Essays“. In gedichtähnlichen Sentenzen beschrieb er pointiert seine Ideen... Am 1. Mai 1933 erschien die erste Ausgabe der Zeitung „The Catholic Worker“ in New York. Peter Maurin und Dorothy Day starteten damit eine Bewegung, zu der heute etwa 170 „Häuser der Gastfreundschaft“ und Landgemeinschaften... von Ilona Gaus / März 2008 Zur Erinnerung an mehr oder weniger bekannte „Heilige“, die uns Vorbild sind, haben wir allen Zimmern in unserem Haus eineN NamenspatronIn gegeben. MLK gehört zu dieser „Wolke der ZeugInnen“ (Hebräer... von Elisabeth Büngener / November 2007 Eines unserer Zimmer haben wir nach dieser großen Persönlichkeit benannt. M. K. Gandhi, auch genannt Mahatma (d.h. große Seele), wurde am 02.10.1869 in Probandar (Indien) geboren.... von Ilona Gaus / September 2007 Mit Madeleine Delbrêl stellen wir Ihnen und Euch eine weitere Zimmer-Patronin aus unserem Hause vor. Madeleine Delbrêl wurde am 24.10.1904 in der Dordogne geboren und wuchs in einem bürgerlich... |
MittragenUnsere Gastfreundschaft für obdachlose Flüchtlinge
wird erst möglich durch Spenden
und ehrenamtliche Mitarbeit
weiter... MitfeiernHausgottesdienste, Offene Abende und immer wieder mal
ein Fest: Herzlich willkommen bei uns
im Haus der Gastfreundschaft
weiter... MitbekommenMöchten Sie regelmäßig von uns hören
und mitbekommen, was passiert?
Abonnieren Sie am besten unseren kostenlosen Rundbrief
weiter... MitlebenImmer wieder fragen uns interessierte Menschen,
ob und wann sie uns besuchen kommen können.
Wir freuen uns sehr über dieses Interesse.
weiter... |